Sie sind hier: Organisatorisches / Kurse
3.6.2023 : 10:26

Bayern auf Kurs

Jedes Jahr gibt es in den Osterferien und über das restliche Jahr verteilt Ausbildungskurse für unterschiedliche Alterstufen und Qualifikationen im Landesverband Bayern und auf Bundesebene.  Alle, die schon einmal auf einem Kurs waren, wissen wie viel ein Kurs für die Arbeit im Stamm bringt und was es heißt, einen Kurs zu leben.

Es ist ein absolutes MUSS auf Kurse zu fahren, da alle absolut klasse sind und unvergessliche Erlebnisse sind werden!

Wenn Interesse besteht und ihr min. 13 Jahre alt seid, dann meldet euch doch einfach bei eurer Sippenführung oder der Stammesführung (hier zu erreichen)! Wir freuen uns!

Ansonsten könnt ihr auch auf der Hompage vom LV Bayern noch mehr erfahren. Die Anmeldungen gibt es meist in der letzten action des vergangenen Jahres, oder auch auf der Homepage des LV Bayern.

Der Gilwellkurs ist ein Kurs, der auf Bundesebene angeboten wird. Weitere Informationen und auch die Anmeldung gibt es auf der Homepage vom Bund des BdP.

 

Es gibt folgende Kurse auf Bayern- & Bundesebene:

Kalu

Für wen?

Das [kalu:] richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, die in ihrer Freizeit aktiv sind oder noch aktiv werden wollen.

 

Inhalte

Erleben, Lernen, Aktiv sein – so sollte das Leben von Jugendlichen in wenigen Worten klingen. Die Jugendbildungsmaßnahme soll den Teilnehmenden, sofern sie es nicht schon besitzen, ein Umweltbewußtsein vermitteln und das Leben mit Jurte und Kohte, Knoten, Feuer, Kochen, 1. Hilfe, Karte und Kompass in der Natur erleben. Aber vor allen Dingen werden ihnen Ideen, Anregungen und Motivation gegeben, ihre Freizeit selbst zu gestalten und das unabhängig davon, ob das bei den Pfadfindern ist, bei einem anderen Verein oder zu Hause. Die Jugendlichen sollen lernen sich aktiv mit ihrer Umwelt / Lebenswelt auseinanderzusetzen. Die Eigeninitiative des Jugendlichen wird durch Zustimmung und Lob gefördert und so kann er oder sie Bestätigung erfahren, was zu Steigerung des Selbstbewusstseins führt. Dabei sind Spiel, Abenteuer und Sport wichtige Partner. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben sich und ihre Umwelt in spielerischen und kreativen Programmen in einem umweltpädagogischen Kontext.

 

KfM (Kurs für Meutenführungen)

Für wen?

Der Kurs für Meutenführungen (KfM) richtet sich an Teilnehmende zwischen 15 und 17 Jahren, die aktiv in einer Meutenführung sind oder es bald werden wollen.

 

Kursinhalte

Das KfM vermittelt den Teilnehmenden praktisches Handwerkszeug und theoretische Grundlagen der Meutenführung, so dass sie vor diesem Hintergrund die Möglichkeit haben, ihren eigenen Weg zu finden, mit den Wölflingen umzugehen. Beim theoretischen Erarbeiten soll zudem das Handbuch für Meutenführungen eingeführt werden.

Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden die Arbeitsformen und typischen Methoden der Stufe in folgenden fünf Schwerpunkten kennen gelernt:

  • Meutentreffen
  • Elemente der Wölflingsarbeit
  • Dschungelbuch
  • Wölflinge unterwegs
  • Langzeitprogramm

Auf dem KfM wird ein persönliches Projekt entwickelt, das nach dem Kurs im Stamm durchgeführt und zusammen mit den Teamenden ausgewertet wird.

 

KfS (Kurs für Sippenführungen)

Für wen?

Der Kurs für Sippenführungen (KfS) richtet sich an Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Alter von 15 bis 17 Jahren, die Sippenführungen sind oder es werden wollen. Teilnehmende, die erst 14 Jahre alt sind, können den Kurs besuchen, wenn sie vorher schon beim Kalu waren.

 

Kursinhalte

Der Kurs behandelt die typischen Methoden der Pfadfinderstufe. Schwerpunkt ist die Planung, Organisation und Durchführung einer Sippenfahrt. Darüber hinaus werden Gruppenleitungsthemen wie Erste Hilfe, Recht und Gruppenführung behandelt. Als Zeltlagerkurs werden alle Inhalte direkt in der Praxis erprobt.

 

Tilop (Kurs für Ranger und Rover)

Für wen?

Das TILOP ( Kurs für Ranger und Rover) richtet sich an Ranger und Rover im Alter von 16 bis 18 Jahren, die in ihrer Stufe aktiv sind oder aktive werden wollen. Es ist auch für Quereinsteiger, die bisher wenig Pfadfindererfahrung gesammelt haben geeignet.

 

Kursinhalte

Das Tilop ist der Kurs im LV Bayern für Ranger und Rover (R/R) im Alter von 16 bis 18 Jahren, die in Zukunft aktiv in ihrem Stamm und ihrer Stufe wirken wollen. Das Tilop soll den Teilnehmenden auf seine Zeit als Ranger oder Rover vorbereiten und natürlich auch aktive R/R´s in ihrer Arbeit, sei es im Stamm oder im LV, unterstützen und ihnen neue Methoden und Ideen vermitteln. So weit zum pfadfinderischen. Die persönliche Weiterentwicklung soll hier auch nicht zu kurz kommen, weil es nicht sinnvoll ist den Teilnehmenden nur in seiner Funktion bzw. Rolle zu trainieren. Denn der/die Teilnehmende wird durch eine ganz individuelle Weiterentwicklung in seiner Funktion als Gruppenleitung bzw. Vorbild als R/R profitieren. Auf dem Tilop wird ein persönliches Projekt entwickelt, das nach dem Kurs im Stamm durchgeführt und am Nachbereitungswochenende ausgewertet wird.

Das Tilop ist auch ein Kurs für Quereinsteiger, die erst seit kurzem bei den Pfadfindern sind, aber trotzdem gute und aktive Jugendarbeit machen wollen. Wir sehen uns nicht als einen Kurs der speziell auf Ämter bzw. Positionen zugeschnitten ist, sondern wir wollen ein möglichst breit gefächertes Angebot an Wissen für Ranger und Rover bieten und diese in ihrer Arbeit bzw. ihrer Entwicklung bestärken.

 

StaRT (Stammesführungs-Rundum-Training)

Für wen?

Das StaRT – das Stammesführungs-Rundum-Training ist ein Kurs für alle frisch gewählten Stammesführerinnen und Stammesführer, die weniger als 1 Jahr im Amt sind und Leute die demnächst (stellv.) Stammesführungen in ihren Stämmen im Landesverband Bayern werden oder werden wollen. 

Teilnehmende haben vorher idealerweise einen K-Kurs besucht, sind mindestens 16 Jahre alt und waren noch nicht auf dem Grundkurs.

 

Kursinhalte

Das StaRT will die Grundlagen für eine erfolgreiche Stammesarbeit schaffen und trainieren. Dabei geht es zum Beispiel um Themen wie Aufgaben und Möglichkeiten der Stammesführung, Planung und Gestaltung eines Stammesrates oder Selbstorganisation und Selbstvertrauen. Den Begriff „Training“ nehmen wir ernst: Es wird viel praktisches geboten.

Das Kennenlernen und der Austausch der bayerischen Stammesführungen untereinander kommt natürlich auch nicht zu kurz.

Außerdem wird es Raustage geben.

 

Grundkurs Süd

Der Grundkurs Süd besteht eigentlich aus vier Kursen:

  • Grundkurs für die Wölflingsstufe
  • Grundkurs für die Pfadfinderstufe
  • Grundkurs für die Ranger- und Roverstufe
  • Grundkurs für Stammesführungen

Du möchtest tiefer blicken in den Kaninchenbau deiner Stufe oder deines Bereichs?

Du fragst dich, warum wir die Dinge eigentlich so machen, wie wir sie machen?

Zudem stehst du auf eine Woche Pfadfinden at its best?

Dann bist du auf dem Grundkurs genau richtig!

Der Grundkurs Süd besteht aus einer Kooperation aus drei Landesverbänden. Baden-Württemberger, Bayern und auch Thüringer tummeln sich um die Osterzeit auf dem Obermeierhof in Bayern.

 

Kursinhalte

Warum machen wir die Sachen, wie wir sie machen?

Der Grundkurs möchte Dir über drei verschiedene Module Wissen vermitteln und Dir auch die Möglichkeit geben, andere Meinungen und Ideen einzuholen.

Du bist zum einen in Deiner Stufe aktiv und kannst dort neue Inhalte erfahren. Gleichzeitig gibt es obendrauf noch...

...die Kurswerkstätten: Rhetorik, Selbst- & Zeitmanagement, Spiritualität, PfadiPraxis, Soziale Netzwerke, Besondere Kinder, Drogen, Kreativitätstechniken, Konfliktmanagement, Präsentieren & Visualisieren, … – Wähle selbst deine Schwerpunkte, baue deine Kenntnisse aus, erweitere deinen Horizont, diskutiere in Kleingruppen mit anderen. Hier lernst du nicht nur wichtige Tipps und Tricks für deine Arbeit im Stamm, sondern auch für deine ganz persönliche Weiterbildung.

Im Plenum: Gemeinsam Neues lernen und Altes in Frage stellen. Vertiefe dein Wissen über Recht in der Jugendarbeit und erfahre, wie internationale Pfadfinderarbeit aussehen kann. Tausche Erfahrungen aus und sammle Motivation. Gestalte deinen Kurs mit – Du bist der Kurs!

Plus: Lausche in entspannter Jurtenathmosphäre den Erzählungen eines professionellen Geschichtenerzählers. Diskutiere in den Nachtcafés über Gott und die Welt. Erlebe auf der Kundschaft was Pfadfindersein besonders macht. Lerne neue Freunde kennen, hab jede Menge Spaß und erlebe einen unvergesslichen Grundkurs Süd!

 

SKoUT

Für wen?

Der SKoUT ist ein Kurs für jeden interessierten Pfadi. Es ist egal wie gut ihr im Kochen oder in der Pfaditechnik schon seid. Für alle Pfadfis ab 15 gibt es also auf jeden Fall noch etwas zu lernen!

 

Kursinhalt

Der SKoUT bietet die Möglichkeit zwischen dem Bereich Küche und Technik zu wählen. Selbstverständlich lernt hier jedeR KüchenchefIn auch wie man ein Zelt zaubert und jedeR KnotenkünstlerIn wie man eine ganzes Lager satt bekommt. Naja, nicht ganz aber ihr habt auf alle Fälle die Möglichkeit euch auch in den anderen Bereich reinzuschnuppern.

 

Gilwellkurs für Stammesführungen

Der Gilwellkurs für Stammesführungen richtet sich an Stammesführer/-innen, langjährige Stellvertretende Stammesführer/-innen und Schatzmei-ster/-innen sowie Landesvorstände. Von den Teilnehmen-den wird erwartet, daß sie sich nach dem Besuch des Kurses weiterhin aktiv in der Arbeit auf Stammes- oder Landesebene engagieren. Sie müssen mindestens 20 Jahre alt sein. Der Besuch eines Grundkurses für Stammesführungen und eine einjäh-rige, anschließende Mitarbeit in der Stammesführung sind Voraussetzung.

  • Hinterfragung von Zielen und Aufbau des BdP inkl. seiner Konzeption
  • Stammeserziehung, Erlebnispädagogik
  • Entwicklung und Konzeptionierung ganzheitlicher, koedukativer Stammesprogramme
  • Mitverantwortung des BdP in der Gesellschaft
  • Reflexion der eigenen Person und Rollen
  • Kommunikation, Moderations-, Kreativ- und Arbeitstechniken
  • Managementtechniken weitergeben, Delegation, Partizipations-pro-zesse
  • Integration der Konzepte, Ziele, Schwerpunkte und Arbeitsformen der Stufen vor dem Hintergrund der Entwicklung des Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Stamm
  • konzeptionelle Antworten auf die aktuelle Situation der Jugend
  • strategische Planung und Qualitätsmanagement

Die Teilnehmenden sollen befähigt sein, ihren Stamm erfolgreicher zu führen, qualitätssteigernd auf die Stufen- und Stammesarbeit einzu-wirken, das Team des Stammesrates fortzuentwickeln und Impulse zum Landesverband/Bund zu geben und von dort aufzunehmen.

 

Gilwellkurs für Stufenführungen

Der Gilwellkurs für Stufenführungen richtet sich an Gruppenführer/-innen und Verantwortliche der Stufe auf Landesebene und in der Ausbildung. Von den Teilnehmenden wird erwartet, daß sie sich nach dem Besuch des Kurses weiterhin aktiv in der Arbeit auf Stammes- und Landesebene engagieren. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Besuch eines Grundkurses für Stufenführungen und eine möglichst eineinhalbjährige, anschließende Erfahrung in der Stufen-arbeit sind Voraussetzung zur Teilnahme am Gilwellkurs.

Stufenspezifische und pfadfinderische Methodenkompetenz wird auf dem Gilwellkurs im gleichen Maße vermittelt und hinterfragt wie vertiefte allgemeine, erzieherische und organisatorische Kenntnisse.

Zu seinen Inhalten gehören weiterhin die Ziele des Gilwellkurs für Stammesführung.

 

Gilwellkurs für Trainerinnen und Trainer

Der Gilwellkurs für Trainer/-innen richtet sich an Frauen und Männer, die mindestens 20 Jahre alt sind, und die in ihren Landesverbänden bzw. Regionen bereits an mehreren Ausbildungsveranstaltungen mitgewirkt haben. In der Regel sollten die Teilnehmenden auch ihre Gilwell-Ausbildung im Stufen- oder Stammesführungsbereich abgeschlossen haben. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit im Ausbildungsbereich erwartet.

Zu den Inhalten des Kurses gehören:

  • konkrete, praktische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Kurseinheiten in Kooperation mit dem parallel stattfindenden Bundeskurs
  • Standard-Techniken der Erwachsenenbildung,
  • Teambildung, -arbeit, -leitung; Rollen im Team,
  • Kursorganisation,
  • kollegiale Beratung/Feedback, Ausbildung von Nachwuchs-Trainer/-innen,
  • intensive Beschäftigung mit einem zur Zeit im BdP aktuellen Thema.

Der Gilwellkurs für Trainer/-innen will in seinen Teilnehmenden die Fähig-keit und Bereitschaft zur zukünftigen Leitung von Kursteams herstellen bzw. festigen.